Ritter Rost
Kinder fragen
- Jörg Hilbert antwortet:
1. "Wann hast Du Dir das erste Abenteuer von Ritter Rost ausgedacht?“
Die Welt des Ritter Rost ist aus Geschichten entstanden, die ich mir mit meinen Brüdern ausgedacht habe, als wir selbst noch Kinder waren. Es ging darin um Drachen, Tiere, Burgen und natürlich auch um Ritter. Den Drachen Koks habe ich dann während der Schulzeit erfunden (ich habe 1985 Abitur gemacht) und die erste Zeichnung vom Ritter Rost ist im Jahre 1987 entstanden. 1994 ist schließlich das erste Buch erschienen. Rechnet doch mal nach, wie lange das alles her ist!
2. "Wie kamst Du auf die Idee, dass Ritter Rost aus einer Kaufladen-Kasse und anderen Blechteilen besteht?“
Als ich mir den Ritter ausgedacht habe, wollte ich, dass er ein bischen anders und origineller aussieht als andere Ritter, die ich aus Kinderbüchern kannte. Also habe ich mir was möglichst Verrücktes ausgedacht. Auch die Kasse.
3. "Hat Ritter Rost ein Herz?“
Ja. Allerdings ist es schwer zu finden, weil es ihm ständig in die Hose rutscht.
4. "Sind der Ritter Rost und das Burgfräulein eigentlich verheiratet?"
Um diese häufig gestellte Frage zu beantworten, habe ich eigens ein Buch geschrieben. Es heißt „ Rösti und Bö" und erzählt die Geschichte, wie das Burgfräulein Bö auf die Eiserne Burg kam. So viel kann ich aber verraten: Die beiden sind „nur“ Jugendfreunde, keine Ehepartner. Und dass Bö ein Burgfräulein sein darf, hat damit zu tun, dass sie den kleinen Rösti aus dem Fabelwesenwald gerettet hat.
5. "Warum hat Koks eine Feuerzeugnase?“
Mit Koks ist es ähnlich wie mit dem Ritter Rost: Als ich ihn mir ausdachte, gab es bereits eine ganze Reihe anderer Drachen, die alle irgendwie ähnlich aussahen: klein und grün. Ich wollte aber einen haben, den man auf keinen Fall mit „Tabaluga“ verwechseln kann, und so habe ich ihm eben eine Feuerzeugnase verpasst.
6. "Besteht im Land von König Bleifuß und Ritter Rost alles aus Blech und Schrott?“
Nicht unbedingt. Ich entscheide das immer beim Zeichnen – so wie es sich am besten darstellen lässt oder am lustigsten ist. Koks und Bö sind ja auch aus Fleisch und Blut.
7. "Können Kinder in anderen Ländern auch Deine Bücher bekommen? Und heißt Ritter Rost dann anders?“
In einigen Ländern ist Ritter Rost erschienen (wobei es immer am schwierigsten ist, die Lieder gut zu übersetzen). In Spainen heißt er zum Beispiel: Don Latón.
8. "Wie lange dauert es, bis Du ein Buch mit all den Zeichnungen fertig hast?“
Die eigentliche Arbeit dauert ungefähr ein halbes Jahr. Zwei Monate brauche ich für die Bilder und das Layout der Bücher und mehrere Monate rechne ich für die Aufnahmen der CD. Das Schreiben erstreckt sich aber über einen längeren Zeitraum. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung braucht es etwa zwei Jahre – wobei ich zwischendurch natürlich aber auch immer andere Dinge mache.
9. "Was ist Dein Lieblingsbuch von Dir selbst?“
Ich habe mehrere:
Die Pappenheimer (Bände 1 und 2)
Ritter Rost Lesefutter – Rösti und Bö
Ritter Rost und das Einhorn (Band 18)
So hoch der Baum
10. "Was waren Deine Lieblingsbücher, als Du noch ein Kind warst?“
Es gab gaaaaaaanz viele, denn ich war eine ziemliche Leseratte. Vermutlich war mein allerliebstes Buch damals „Robby, Tobby und das Fliewatüüt".
11. "Wann arbeitest Du am liebsten?"
Vormittags. Da bin ich am frischesten und habe die besten Ideen.
12. "Hast Du schon weitere Geschichten von Ritter Rost im Kopf?“
Na klar. Zwei sind sogar schon fix und fertig geschrieben. Sie erscheinen in diesem und nächsten Jahr. Und weitere Ideen habe ich auch ganz viele.
Die Autoren von Ritter Rost

Jörg Hilbert
hat Kommunikations-Design studiert und lebt als freier Autor und Illustrator im Ruhrgebiet. Von seinen beliebten Ritter Rost Kinderbuchmusicals (Musik von Felix Janosa) wurden bisher über 1,6 Millionen Exemplare verkauft. Auch in ihrer Bühnenfassung gehören sie zu den beliebtesten Kinderstücken überhaupt. Weitere Titel sind
Der Schweinachtsmann,
Das Schneemannkind,
Die Pappenheimer,
Wir sind doch keine Angsthasen,
So hoch der Baum
sowie die weltweit erfolgreiche Serie Fritz & Fertig – Schach für Kinder.
Jörg Hilbert hat zwei erwachsene Kinder und ist mit dem Dichter Joachim Ringelnatz verwandt.

Felix Janosa
komponiert bereits seit seinem zwölften Lebensjahr. Er studierte zwar Schulmusik, ging aber nicht als Musiklehrer in die Schule, sondern wurde Kabarettist, Jazz-Pianist, Produzent und Buchautor. Neben seinen zahlreichen musikpädagogischen Veröffentlichungen und den Ritter Rost Musicals (mit Jörg Hilbert) schrieb er für die unterschiedlichsten musikalischen Besetzungen und produzierte andere Blues-, Rock- und Jazzkünstler. Felix Janosa ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt auf dem Lande bei Aachen.
www.janosa.de


Unser Buchtipp:
Ritter Rost und die neue Burg
"Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen", heißt es in einem Spruch des Dichters Matthias Claudius. Und wenn Ritter Rost eine Reise tut, dann kann er was erleben. Ja, erlebt hat er schon viele Abenteuer in der Ferne, doch irgendwann sehnt er sich wieder nach seiner Eisernen Burg. So kehrt Ritter Rost mit seiner Freundin, dem Burgfräulein Bö, nach einem Urlaub zurück – zu seinen ritterlichen Lanzen, Schwertern, Schildern und dem Drachen Koks. Der hat geschwind mit seinen Freunden aus dem Fabelwesenwald eine Willkommensparty vorbereitet. Doch da entdecken Ritter Rost und Burgfräulein Bö eine neue Burg direkt auf dem Grundstück nebenan. "Welcher Blechdachs wagt denn sowas!?" Es ist Herr Peinlich-Reinlich mit seiner schuhstöckelnden Gattin Zicklinde. Ein ziemlich eingebildetes Gespann! Was sie verlangen, das ist noch unmöglicher: Hübsche Blumen sollen aus dem Burggarten verschwinden! Aber da spielen Ritter Rost und seine Freunde nicht mit. Nach einem turbulenten Hin-und-Her schaffen sie es, die überaus peinlichen Nachbarn zu vertreiben.
"Ritter Rost und die neue Burg" ist das 17. Abenteuer von Ritter Rost, das der Autor und Illustrator Jörg Hilbert geschaffen, und zu dem der Komponist Felix Janosa schmissige und eingängige Lieder beigesteuert hat. Entstanden ist so ein tolles Muscial für die ganze Familie.
Das Buch mit den herrlichen Bildern ist ein wahrer Augenschmaus: Ganzseitige Illustrationen rund um Ritter Rost und die Eiserne Burg sowie die pinkfarbene neue Burg der Peinlich-Reinlichs erzählen die verschiedenen Szenen der Geschichte. Dazu gibt es auf jeder Seite witzige Details zu entdecken: Vögel, Wolken und Gartengeräte bestehen aus genieteten Blechteilen, ein Maulwurf mit Bauarbeiterhelm lugt aus seinem Erdhaufen, ein Schmetterling sieht aus wie ein Scharnier... Jörg Hilbert versteht es, eine unterhaltsame Geschichte, mit viel Humor und Fantasie zu garnieren.
Ähnlich wie das Musical präsentiert sich das Buch: sehenswert – nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie!
Dieter Lammerding
Jörg Hilbert / Felix Janosa:
"Ritter Rost und die neue Burg"
Buch mit CD, 48 Seiten, 19,95 €
Lesealter: ab 4 Jahren
Verlag: Üeberreuter / Annette Betz / Carlsen
ISBN: 978-3-219-11847-6
23. Mai / 15.00 Uhr / Sonntag (Premiere)
30. Mai / 15.00 Uhr / Sonntag
13. Juni / 15.00 Uhr / Sonntag
16. Juni / 9.30 Uhr / Mittwoch
16. Juni / 16.00 Uhr / Mittwoch
20. Juni / 15.00 Uhr / Sonntag
22. Juni / 9.30 Uhr / Dienstag
30. Juni / 9.30 Uhr / Mittwoch
30. Juni / 16.00 Uhr / Mittwoch
1. Juli / 9.30 Uhr / Donnerstag
28. Juli / 16.00 Uhr / Mittwoch
1. August / 15.00 Uhr / Sonntag
4. August / 16.00 Uhr / Mittwoch
15. August / 15.00 Uhr / Sonntag
29. August / 15.00 Uhr / Sonntag
5. September / 15.00 Uhr / Sonntag