Ein Sommernachtstraum

Verliebt, Verlobt, Verwirrt: Das witzigste Liebeschaos der Theatergeschichte
Inhaltsangabe:
Ein Sommernachtstraum -Shakespeares zauberhafte Verwechslungskomödie
In Athen herrscht Liebeschaos. Theseus hat die Amazonen Königin Hyppolyta im Krieg besiegt und möchte sie nun aus Liebe heiraten. Hermia liebt Lysander, doch ihr Vater besteht auf eine Heirat mit Demetrius. Um der erzwungenen Hochzeit zu entkommen, flieht Hermia mit ihrer großen Liebe Lysander in einen Wald. Helena liebt Demetrius und ist die beste Freundin von Hermia. Um Demetrius für sich zu gewinnen, verrät sie ihm die Fluchtpläne und beide folgen Hermia und Lysander in den Wald, der von magischen Wesen bewohnt wird.
Im Wald streiten Oberon und Titania, die Herrscher der Elfen, und Oberon befielt seinem vorwitzigen Diener Puck, Titania mit Hilfe einer Blume zu verzaubern. Außerdem soll er Demetrius verzaubern, damit er Helena liebt. Doch Puck verwechselt die Personen und das sorgt für ein turbulentes Gefühlschaos.
Zeitgleich probt eine Gruppe Handwerksleute im Wald ein Theaterstück für die bevorstehende Hochzeit von Theseus und Hyppolyta. Auch hier sorgt Puck für Verwirrung und Turbulenzen und verzaubert den Handwerker Zettel in einen Esel, in den die verzauberte Titania sich verliebt.
Werden die Liebenden ihre wahre Liebe finden? Können die Handwerksleute ihr Stück vor dem Herzogspaar aufführen? Wie wird das von Puck geschaffene Chaos wieder gelöst?

HINTERGRUNDINFOS
William Shakespeares Comedy-Meisterwerk „Ein Sommernachtstraum, geschrieben um 1595, ist eines der bekanntesten und meistgespielten Theaterstücke der Welt. Das Meisterwerk besticht durch seine Mischung aus Romantik, Humor und Fantasie. Besonders das „Theater im Theater“, in dem die Handwerker ein Liebesdrama aufführen wollen, sorgt für unvergessliche Lacher. William Shakespeare (1564–1616) gilt als der bedeutendste Dramatiker der englischen Literatur. Mit Werken wie „Hamlet“, „Romeo und Julia“ und „Ein Sommernachtstraum“ prägte er die Weltliteratur und die Theaterkultur nachhaltig. Seine Stücke behandeln zeitlose Themen wie Liebe, Macht, Eifersucht und menschliche Schwächen – Themen, die uns bis heute berühren.
Nachdem das Schauspiel im Jahr 2001 bereits die Herzen unseres Publikums erobert hat, kehrt es nach langer Zeit nochmal auf die Freilichtbühne Greven-Reckenfeld zurück.
Besetzung und Kreativteam
Theseus – Thomas Wieschebrock
Hippolyta – Lena Beckmann
Hermia – Aydan Özbilen
Helena – Mia Kolmsee
Lysander – Tim Möllers
Demetrius – Benjamin Lenz
Egeus – Wolfgang Rudorf-Witrin
Philostrat – Peter Woltering
Peter Squenz – Malte Brinkwerth
Klaus Zettel – Martin Weide-Drees
Franz Flaut – Christoph Albermann
Marta Schlucker – Jutta Kloppenburg
Schnock – Vera Tennstädt
Oberon – Maximilian Rinne
Titania – Martje-Lilly Drees
Puck – Noah Berger
Lea Bröcker – Elfe Eiche
Tanja Gosling – Elfe Tüpfelblüte
Ulrike Erdmann – Elfe Pusseltröte
Miriam Albermann – Elfe Granatapfelblüte
Christina Gänßler – Elfe Mondblümchen
Lotta Krane – Elfe Dorne
Franziska Vollmer – Elfe Pusteblume
Henriette Niepel – Elfe Zitterblüte
Kreativteam:
Regie: Viola Niepel
Regie-Assistenz: Anja Hülsmann, Lotta Krane, Martje-Lilly Drees
Choreografie: Patrick Glatzel
JUNI
SA. 14.06. 20:30 Uhr Premiere
FR. 20.06. 20:30 Uhr
FR. 27.06. 20:30 Uhr
JULI
SA. 05.07. 20:30 Uhr
AUGUST
SA. 09.08. 20:30 Uhr
FR. 15.08. 20:30 Uhr
SO. 24.08. 16:00 Uhr Nachmittagsvorstellung
FR. 29.08. 20:30 Uhr
SA. 30.08. 20:30 Uhr
SEPTEMBER
DO. 04.09. 20:30 Uhr
FR. 05.09. 20:30 Uhr Dernière